Ihre Spezialisten

Dr. med. Peter Bräutigam
Facharzt für Nuklearmedizin

Studium

  • Gymnasium Heimschule Lender, Sasbach/Baden 
  • Medizinstudium an den Universitäten in Freiburg, Wien, München, Seattle und Portland, USA (1979 - 1985) 

 

Nationale und internationale Abschlußprüfungen

  • Ärztliche Prüfung an der Technischen Universität München (1986)
  • Ärztliche Prüfung USA (Educational Commission for Foreign Medical Graduates II 1987)
  • Promotion (magna cum laude) an der Med. Universitätsklinik Freiburg, Abteilung Kardiologie: "Myokardprotektion und Kardioplegie in Hypothermie mit dem Kalziumantagonisten Diltiazem; morphologische, morphometrische, hämodynamische und elektrokardiographische Untersuchungen“ 
  • Facharzt für Nuklearmedizin (1994)

 

Klinische Weiterbildung, wissenschaftliche und berufliche Laufbahn 

  • Wissenschaftlicher Assistent an der Neurologischen Universitätsklinik mit wissenschaftlichen Schwerpunkten: 1. klinische Erprobung und Weiterentwicklung einer elektronischen Kommunikationshilfe für Schwerstbehinderte 2. statistische Betreuung einer kontrollierten Therapiestudie (Endoxan) bei Encephalomyelitis disseminata (1988 – 1989)
  • Wissenschaftlicher Assistent an der Abteilung Nuklearmedizin, Radiologische Universitätsklinik Freiburg mit wissenschaftlichen Schwerpunkten: 1. Evaluierung der Melanom- und CEA-Immunszintigraphie; 2. Optimierung der Untersuchungs- und Aufnahmetechnik (planar vs. SPECT); 3. Entwicklung szintigraphischer Untersuchungsmethoden Zur Bestimmung der kompartimentsgetrennten Lymphtransportfunktion 4. Isotopennephrographie beim Säugling und Kleinkind 5. Kapillare Permeabilitätsszintigraphie in Doppelnuklidtechnik bei der Schocklunge: Entwicklung eines Verfahrens zum Einsatz als „Bedside Procedure“ (1989 - 1996)
  • Rotationsassistent in der Abteilung Röntgendiagnostik, Radiologische Universitätsklinik Freiburg 
  • Chefarzt des Zentrums für Nuklearmedizin an der ParacelsusKlinik Osnabrück (1996 – 1998)
  • Gründung der Groupe de Médecine Nucléaire mit Dr Claudine Als (1998)
  • Forschungsstipendium „18F-PET bei Lumbalgie“ an der University of Pennsylvania (1998 – 2001)
  • Mitarbeit bei der Ausarbeitung und Modifizierung des Gesetzes für Strahlenschutz in der Nuklearmedizin gemäss den neuen EU-Durchführungsbestimmungen 2002 und 2003 
  • Aufbau des Centre National PET (CHL + HRS seit 2003)
  • Ausarbeitung der Indikationen für PET-Untersuchungen in Luxemburg (2003)
  • Gründung des „Centre de la Thyroide“, eines interdisziplinär arbeitenden Zentrums zur Etablierung von Richtlinien für die standardisierte Diagnostik und Therapie von Schilddrüsenpathologien (2004)
  • Vizepräsident im Comié Scientifique des Centre National PET (2003 – 2021)
  • Erstes SPECT/CT-System in Luxembourg – ein neues diagnostisches bildgebendes Verfahren: Beantragung und Projektleitung 2007 – 2015

 

Auszeichnungen und Stipendien 

  • 08.84 – 09.84 Stipendium des Deutschen Akademischen Austauschdienstes für eine Famulatur in USA (Yakima/Washington)
  • 30.09.1992 Stipendium der Dr. Mildred-Scheel-Stiftung für die European School of Oncology, Milano 29.09.1995 Presidential Award der International Society of Lymphology
  • 01.99 – 12.00 2-jähriges PET-Forschungsstipendium an der University of Pennsylvania, Philadelphia (18F-PET in patients with back pain) 
  • 06.09.2000 Poster Price 2000 of the European Association of Nuclear Medicine (18F-PET in patients with back pain) 

 

Betreuung von Doktoranden auf folgenden Gebieten

  • 1. Evaluierung der CEA-Immunszintigraphie, 2. Optimierung der Untersuchungs- und Aufnahmetechnik bei der Melanom-Immunszintigraphie, 3. Entwicklung szintigraphischer Untersuchungsmethoden zur Bestimmung der kompartimentsgetrennten Lymphtransportfunktion, 3. Kapillare Permeabilitätsszintigraphie in Doppelnuklidtechnik bei der Schocklunge
  • Gutachterliche Tätigkeiten für Zeitschriften: International Melanoma Research, European Journal of Lymphology, MOT - Medizinische orthopädische Technik 
    Mitgliedschaften in medizinischen Fachgesellschaften
  • Gesellschaft deutschsprachiger Lymphologen 5 (1992 – 2003 im Vorstand, 1997 – 2003 Schatzmeister), Society of Nuclear Medicine, European Association of Nuclear Medicine, Deutsche Gesellschaft für Nuklearmedizin, Deutsche Röntgengesellschaft, Societé luxembourgeoise de Médecine Nucléaire (Trésorier 2009 - 2021)

 

Publikationen 

  • Articles in peer reviewed journals 20, review articles and guidelines 6, contributions to textbooks 1, letter to the editor 1, articles based on oral presentations 5, case reports 2, abstracts 25. 

 

Vorträge

  • 150 Vorträge auf nationalen und internationalen Jahrestagungen 

 

Sprachen

Luxemburgisch, Französisch, Deutsch, Englisch

 

 

Image